Guten Tag
Zur Zeit stelle ich meine Blockstrecken von HEKI 9156 auf DIGIMOBA 2024 um. Heute Nachmittag habe ich den ersten Block an einen 2024 angeschlossen.
Uf = Anschluss der Fahrspannung von 12 V
1 = Licht
0 = gemeinsame Masse
St = Anschluss von Abschnitt 3 (Stop)
Br = Anschluss von Abschnitt 2 (Bremsbereich)
Fa = Anschluss des Fahrbereichs
/BlFr, RmSt, RmBr, RmFa, Rm, Rt habe ich noch nicht angeschlossen. Mittlerweile sieht das in Kombinaktion mit alten HEKI-Modulen so aus:

Da an /BlFr keine Masse anliegt, sollte die Testlok im Br abbremsen und spätestens bei St zum Stehen kommen.
• Den Jumper habe ich entfernt, weil Fa aus HEKI Zeiten noch sehr lang ist und Br sowie St viel kürzer sind als Fa. Kann ich nicht ändern wegen der Zugänglichkeit.
• Deshalb habe ich die Drehpoti auf F gestellt, damit die Züge sicher zum Stehen kommen. (Ich kann später dann immer noch verfeinern)
• Zum Test habe ich eine Lok losgeschickt. Sobald sie auf Fa einfährt, fällt die Spannung von 12 V auf 6,2 V zusammen.
• Wenn ich Fa/Br/St direkt einspeise, also nicht über das 2024, dann bleibt die Spannung stabil bei 12 V und die Lok fährt normal schnell durch.
Das Zusammenfallen der Spannung steht somit in einem Zusammenhang mit dem Gleisbaustein 2024. Die Lauer-Stromversorgung ist sehr stark ausgelegt, damit kann der Spannungszusammenfall nicht erklärt werden. Hat mir jemand einen Tipp, was hier schief läuft......?